
Was kostet die Installation einer Ladestation für Zuhause?
Erfahren Sie hier welche Gegebenheiten in Ihrem Zuhause einen Einfluss auf den Installationsaufwand haben und mit welchen Kosten Sie rechnen können.
Standard? Gibt's nicht!
Der Installationsaufwand einer Ladestation für Zuhause hängt stark von individuellen Gegebenheiten im Haus ab, wie z. B. dem Zustand der vorhandenen Elektroinstallation und wie weit der Stromzählerkasten von dem geplanten Montageort der Ladestation entfernt ist. Diese können von Gebäude zu Gebäude variieren, denn nicht jedes Haus, Garage oder Stellplatz sind gleich. Mit unserem unten aufgeführten Basisszenario einer Heiminstallation können Sie besser abschätzen, welcher Installationsaufwand bei Ihnen anfallen würde und mit welchen Zusatzleistungen Sie rechnen müssten.
Das Kostenbeispiel beruft sich auf unsere Praxiserfahrung von Installationen bei Einfamilienhäusern. Bitte beachten Sie, dass die Installationskosten zusätzlich zum Kaufpreis der Ladestation anfallen. Alle Preise sind ohne Gewähr und können unter gegebenen Umständen variieren.
Basisinstallation-Szenario: Einfamilienhaus mit moderner Elektroinstallation
In diesem Fall wohnen Sie in einem Haus mit 3-phasigen Anschluss sowie moderner Elektroinstallation, die seit 2018 erneuert oder installiert wurde.
Ihr Zählerschrank sieht so aus:

- Das Zähler- und Verteilerfeld befinden sich in einem modernen Metallgehäuse. Dabei befindet sich die Hauptvorsicherung im unteren Bereich – der untere Bereich sollte vom Boden bis zum Zählerfeld eine Höhe von min. 30 cm aufweisen können.
- Die Bauteile bedienen den aktuell geltenden Normen. Demnach sind eine Hauptvorsicherung SLS (35A/50A) (siehe Bild, Punkt 1) sowie ein Überspannungsschutz (siehe Bild, Punkt 2) vorhanden. Trifft Letzteres nicht zu und muss noch verbaut werden, kommt es zu Mehrkosten.
- Es befindet sich eine freie Reihe in dem Verteilerfeld, in der die für die Installation relevanten Bauteile installiert werden können.
- Ihr Zählerschrank befindet sich im Erdgeschoss: Der Hauswirtschaftsraum und der gewünschte Installationsort lassen sich ohne Erdarbeiten innerhalb von 15 m erreichen.
- Ihr Zählerschrank befindet sich im Keller: Kellerdecke ist oberhalb des Erdbodens und der gewünschte Installationsort lässt sich ohne Erdarbeiten erreichen.
Installationscheck: Was passiert bei einer Installation zu Hause?
Wer sein Haus mit einer E-Ladestation zukunftsfit machen möchte, der kommt nicht drum herum, seine Gegebenheiten vor Ort für die Installation zu prüfen. Unsere Kundin Anna hat ihre dabei erlernten Tipps und Tricks mit unserem Shell Recharge Experten Niklas besprochen.
Was beinhaltet die Installation?
Arbeits- und Reisekosten
Unsere Installationspartner erreichen Sie überall in Deutschland
Montage der Ladestation
Diese Installation beinhaltet eine Montage an einer stabilen Wand.
Bis zu 15 Meter Verkabelung
Ausschließlich oberirdisch und auf Putz

Inbetriebnahme und Einweisung
Abschließende Prüfung der Ladestation und Einweisung in die Nutzung der Ladestation
Informieren des Netzbetreibers
Über den Betrieb der Ladestation mit bis zu 11 kW sowie Hilfestellung bei der Antragsstellung auf 22 kW
Modernisierung des Zählerschranks
Installation Überspannungsschutz sowie normgerechte Hauptsicherungsschalter
Was kostet die Installation?
1.300 € - 1.700 €
Erfüllen Ihre Gegebenheiten vor Ort die oben genannten Kriterien, bewegt sich der Preisrahmen für diese Beispielinstallation zwischen 1.300 € und 1.700 €.
Fallen darüber hinaus Leistungen an, können die Installationskosten höher ausfallen. Lesen Sie im nächsten Abschnitt mehr zu Leistungen, die zur Basisinstallation hinzukommen können.
Zusatzleistungen
Je nachdem in welchem Zustand Ihre Elektroinstallation zu Hause ist, können weitere Installationsleistungen anfallen. Kann die Ladestation beispielsweise nicht an der Wand montiert werden, muss ein Betonsockel und Pfahl installiert werden. Oder wenn zusätzlich Erdarbeiten für Kabelverlegungen anfallen, beeinflusst das den Arbeits- und Materialaufwand der Installation. Nachfolgend haben wir für Sie einige der häufigsten Zusatzarbeiten gelistet.

- Vor-Ort Prüfung Ihrer Hauselektronikanlage und Installationscheck durch einen Elektriker ab 180 €
- Pfahl inkl. Betonfundament ab etwa 560 € (exkl. Erdarbeiten)
- Austausch Zählerschrank je nach Zustand und Alter ab etwa 2.500 €
Leistungen, die aktuell nicht angeboten werden können
Erdarbeiten
Zum Beispiel das Verlegen von Kabeln oder Betonfundamenten für eine Standsäule sowie Bohrung ,,weiße Wanne"
Anpassung der Hausanschlussleistung bei großen Stromverbrauchern
Zum Beispiel bei Besitz einer Sauna oder eines Pools

Leistungen bei baulicher Besonderheiten
Zum Beispiel bei denkmalgeschützten Wohnhäusern
Erneuerung von stark veralteten Zählerschränken
Hier empfehlen wir Ihnen den Austausch privat zu beauftragen, da dies über dem Installationsumfang liegt
In wenigen Schritten zu Ihrer Ladestation für Zuhause
Schritt 1
Auswahl der Ladestation & Installationsumfang
In unserem Online Installations-Check wählen Sie Ihre Ladestation und werden durch einen Fragenkatalog geführt, der uns hilft, Ihre Installationsgegebenheiten besser zu verstehen. Auf Basis dieser Informationen erstellen wir Ihnen ein Angebot. Sollte eine Vor-Ort Begehung gewünscht sein, kann dies hier auch gebucht werden.
Schritt 2
Bestätigter Kostenvoranschlag
Wir senden Ihnen eine Aufschlüsselung Ihrer Bestellung. Sobald Sie unser Angebot annehmen, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Installationstermin zu vereinbaren.
Schritt 3
Installation
Unsere zertifizierten Installateure installieren Ihre Ladestation nach höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Darüber hinaus, kümmern wir uns auch um die Anmeldung und Inbetriebnahme der Ladestation.
Häufig gestellte Fragen
Die Batterien Ihres Elektrofahrzeuges benötigen eine hohe Stromstärke für einen längeren Zeitraum. Eine herkömmliche Steckdose wurde nicht dafür gebaut, längere Zeit eine volle 2,3 kW Leistung zu tragen. Dies kann zu Überhitzung und im schlimmsten Fall zu Kabelbrand führen. Mit unseren Ladestationen können Sie schneller (3,7 kW - 22 kW) und sicherer als mit einer Haushaltssteckdose laden.
Nein. Die Installation unserer für Privathaushalte vorgesehenen Ladestationen erfolgt durch unsere zertifizierten Installateure.
Nein. Unsere Installateure konfigurieren die Ladestation so, dass die maximale Geschwindigkeit Ihren Haushalt nicht beeinträchtigt. Wenn Sie kontinuierlich mit maximaler Geschwindigkeit laden möchten, können Sie Ihre Installation um Dynamic Power Management erweitern. Dieses Modul sorgt dafür, dass die Leistung Ihres Netzanschlusses daheim optimal für das Laden Ihres Elektrofahrzeugs genutzt wird. Es misst kontinuierlich die von Ihren Haushaltsgeräten verbrauchte Energie und liefert überschüssige Energie an die Ladestation, so dass Sie immer mit maximaler Geschwindigkeit aufladen, ohne eine Überlastung der Verbindung zu riskieren.
Sollte Ihre Hauselektrik älter als 30 oder 40 Jahre sein, ist es ratsam Ihren Zählerschrank von einem lokalen Elektriker vorab prüfen zu lassen. Bei einem veralteten Zählerschrank müssen in der Regel komplexere Änderungen durchgeführt werden, die wiederum hohe Installationskosten verursachen. Dabei können nicht alle der dafür benötigten Services von Shell Recharge durchgeführt werden.
Wird der Installations-Check durch einen von Shell Recharge beauftragten Installateur ausfgeführt, erfolgt die erste Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung i.d.R. innerhalb von 7 Werktagen.
Wenn die Installation durch den Installationsservice von Shell Recharge erfolgt, übernimmt der Installateur die Anmeldung beim Netzbetreiber.
- Die Bestandsleitungen müssen von einem Elektriker vorab geprüft werden, da vorhandene Leitungen gegebenenfalls ausgetauscht werden müssen
- Die Ladestation muss direkt in dem Zählerschrank versichert werden und eine Installation über eine Starkstromsteckdose ist nicht möglich
- Der Installationsort bei einer Wandmontage benötigt H 50 cm x B 20 cm x T 20 cm Platz. Es müssen dabei ebenfalls mindestens 40-50 cm zwischen der Ladestation-Unterkante bis zum Erdboden frei sein.
- TAB NS Nord
- VDE AR-N 4100 (SLS)
- DIN VDE 0100-722
- DIN VDE 0100-443
- DIN VDE 0100-534
- DIN 18015-1