Wie viel kostet das Aufladen meines Elektrofahrzeugs in Europa?

Untertitel: Diese Kosten erwarten Sie an Elektrofahrzeug-Ladestationen
Sind Sie mit dem Laden in Ihrem Heimatland inzwischen bestens vertraut, wissen, was Sie tun müssen, kennen die Preise und schließen Ihr Elektrofahrzeug nur noch an und fahren munter drauflos? Wunderbar! Im Sommer planen Sie jedoch eine Reise ins Ausland und fischen plötzlich im Trüben, z.B. was die Ladegebühren angeht. Bei all den verschiedenen Anbietern, Preismodellen und Gebühren ist es nicht immer so leicht, sich Durchblick zu verschaffen. Deshalb wollen wir die verschiedenen Optionen und Modelle so klar und transparent (wie möglich) darlegen. So können Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, wo Sie Ihr Fahrzeug laden möchten und welche Gebühren für Sie akzeptabel sind.
Öffentliche Ladegebühren in Europa
Lade-Flatrates
In vielen Ländern Europas zahlen Sie pro kWh und, je nach Anbieter, ggf. eine Transaktionsgebühr. Shell Recharge berechnet eine Transaktionsgebühr von 0,35 Cent, wobei der Höchstbetrag 7,00 € pro Monat beträgt. Der Hauptunterschied liegt hier zwischen DC-Ladestationen, AC-Ladestationen, Schnellladestationen und Ultraschnellladestationen. Ultraschnelles Aufladen auf Reisen ist praktisch und schnell und gerade auf dem Weg zum Urlaubsziel kann die Versuchung groß sein, so schnell wie möglich dorthin zu gelangen. Aber seien Sie sich bewusst, dass ultraschnelle Ladestationen oft einen Aufpreis verlangen. Aufgrund der hohen Netzanschlusskosten und der kostspieligen Infrastruktur können hierbei die Preise in die Höhe schnellen. Wir raten Ihnen daher, dies in Ihrer Planung zu berücksichtigen. Wir empfehlen Ihnen, sich Zeit zu nehmen und die Reise zu genießen (natürlich nur, wenn die Zeit nicht knapp ist). So ist die Reise deutlich angenehmer. Wenn Sie z. B. ohnehin ein langes, gemütliches Mittagessen einplanen, ziehen Sie langsamere Ladestationen in Betracht, um Kosten und Zeit zu optimieren. Schon ein wenig klischeehaft, aber dennoch sehr zutreffend ist hier der Rat von Carole: Die Reise ist das eigentliche Ziel.
Zu den Ländern mit Pauschaltarif gehören: Das Vereinigte Königreich, Deutschland, Belgien, die Niederlande
Zahlung pro Minute und Blockiergebühr
In einigen Ländern berechnen Anbieter nicht nur die Energie, die Sie verbrauchen, sondern auch einen Preis pro Minute. Der Preis pro Minute fällt oft zusätzlich zu den Energiekosten an. Dies kann besonders ärgerlich sein, wenn Sie daran nicht gewöhnt sind. Eine weitere Gebühr, derer Sie sich bewusst sein sollten, ist eine sogenannte „Blockiergebühr“. Bei diesem Modell sind die ersten vier Stunden oft kostenlos, was aber je nach Ladestation oder Service unterschiedlich sein kann. Nach der zugewiesenen kostenlos Zeit fallen dann meist Kosten pro Minute an. Dieses Modell soll Fahrer dazu anhalten, ihr Fahrzeug zu bewegen und eine Ladestation nicht zu blockieren, wenn sie nicht benötigt wird. Das ist zwar durchaus sinnvoll und hat nur große finanzielle Auswirkungen, wenn das Fahrzeug über lange Zeit geladen wird, kann aber frustrierend sein.
Wir empfehlen immer, die Gebühr in der App zu überprüfen, bevor Sie Ihre Fahrzeug anschließen. Zusätzlich raten wir Ihnen, Ihr Elektrofahrzeug nur für die tatsächlich benötigte Ladezeit anzuschließen. Fahrer, die Ladestationen dauerhaft belegen, sind vielen E-Autofahrern ein Dorn im Auge und man sollte sich dieses Verhalten am besten gar nicht erst angewöhnen.
Länder mit Gebühren pro Minute: Frankreich, Portugal, Österreich
Blockiergebühr: In Deutschland allgemein üblich
Wie Sie wahrscheinlich vom Laden an öffentlichen Ladestationen in Ihrem Heimatland wissen, kann jeder Anbieter frei entscheiden, welches Abrechnungsmodell er verwenden möchte. Er entscheidet, ob die Kosten pro Minute oder kWh berechnet werden. Da die Roaming-Anbieter Zugang zu den Ladestationen verschiedener Betreiber bieten, die jeweils ihre eigenen Preise festlegen, gibt es keinen zentralen Preis in einem Roaming-Netzwerk.
Auch wenn wir das gerne würden, können wir aufgrund der großen Unterschiede zwischen Betreibern und Ländern einfach keine genauen Preise als Überblick bereitstellen. Wir wissen, dass dies sehr ärgerlich sein kann. Shell Recharge versucht jedoch, den Ladevorgang so stressfrei wie möglich und die gesamte Erfahrung so nahtlos wie möglich zu gestalten. Wenn Sie sowohl die Shell Recharge-App als auch unsere benutzerfreundliche Ladekarte verwenden, können Sie Ihre Erfahrung optimieren und Preise transparenter ablesen. Die App teilt Ihnen den Preis sowie eine Schätzung der voraussichtlichen Gesamtkosten für Ihren Ladevorgang mit.
Wie werden mir Ladevorgänge im Urlaub in Rechnung gestellt?
Sie können die Ladevorgänge im gesamten Netzwerk mit denselben Abrechnungsdaten bezahlen, aber Sie erhalten eine Rechnung für jedes Land, in dem Sie Ihr Fahrzeug aufgeladen haben. Das liegt daran, dass jeweils lokale Mehrwertsteuer erhoben wird. Wenn Sie Ihr Fahrzeug beispielsweise in drei Ländern aufgeladen haben, erhalten Sie drei Rechnungen. Sie müssen jedoch Ihre Rechnungsinformationen nicht jedes Mal neu einrichten, damit der Ladevorgang so einfach wie möglich bleibt.
Kosten für die Nutzung eines Mietwagens oder Firmenwagens im Ausland
In den meisten Fällen können Sie Ihre Leasingkarte im Ausland verwenden. Es gibt keine Flatrate, sondern die Kosten für eine Ladestation werden direkt an den Leasingnehmer weitergeleitet. Wir empfehlen Ihnen, sich bei Fragen direkt an die zuständige Abteilung zu wenden. Dort kann man Ihnen die spezifischen Regeln für Kraftfahrzeuge im Unternehmen nennen. Es gibt einige wichtige Dinge, die Sie beachten sollten, wie die Unternehmensrichtlinie zur Verwendung der Unternehmensladekarte auf internationalen Urlaubsreisen. Außerdem sollten Sie prüfen, was Sie tun sollen, wenn die Ladekarte nicht funktioniert. Vergewissern Sie sich, ob Sie eine zweite Karte oder eine andere Zahlungsmethode benötigen und ob Sie eine Rückerstattung erhalten können.
Kostenlose Ladestationen in Europa
Um den Übergang zu erneuerbarer und CO2-armer Energie zu unterstützen, sind einige Elektrofahrzeug-Ladestationen kostenlos. In Einkaufszentren und Supermärkten können Sie Ihr Fahrzeug möglicherweise kostenlos aufladen. Bei vielen dieser kostenlosen Ladestationen müssen Sie jedoch Parkplatzgebühren entrichten, um sie nutzen zu können. Daher empfehlen wir, eine Pause zum Mittagessen einzulegen oder sich Proviant für ein Picknick zu besorgen und dann die Vorteile zu nutzen.
Parkplatzgebühren
Vielen ist dieser Punkt nicht bewusst, aber denken Sie daran, dass die Kosten für eine Ladestation nicht die Parkplatzgebühren für Ihr Fahrzeug beinhalten. Dies ist jedoch nicht überall der Fall. An einigen öffentlichen Parkplätzen ist nicht nur das Laden kostenlos, sondern auch das Parken. In den meisten Fällen sind kostenpflichtige Parkplätze aber auch für Elektrofahrzeuge günstiger. Es ist also eine wahrhaft Win-win-Situation für alle.
Wie Sie Preisüberraschungen im Ausland vermeiden
Es ist ein schreckliches Gefühl, eine Rechnung zu bekommen, die man nicht erwartet hat. Um das zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen Folgendes, bevor Sie Ihr Fahrzeug anschließen:
- Laden Sie die Shell Recharge-App herunter und bestellen Sie eine Ladekarte.
- Ermitteln Sie die geschätzten Vorgangskosten auf der Grundlage von Ladestationsgebühren, Fahrzeug und Ladebedarf (z. B. aktueller Akkustand).
- Vergleichen Sie die Gebühren der verfügbaren Ladestationen in der Nähe. Auf diese Weise können Sie entscheiden, wo Sie Ihr Fahrzeug ohne versteckte Überraschungen zu welchem Preis laden können.
- Bleiben Sie nicht länger als nötig. Wenn Sie Ihr Fahrzeug fertig geladen haben, setzen Sie Ihre Reise fort oder bewegen Sie es auf einen regulären Parkplatz.
- Achtung! Achten Sie auf Gebühren mit Kosten pro Minute, da sich diese schnell summieren können.
Mit all diesen Informationen können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die Bedarf und Preis abwägt. Wählen Sie ohne versteckte Überraschungen, wo Sie Ihr Fahrzeug zu welchem Preis laden möchten.